16. Juli 2014 ab 19.30 Uhr
Goethe-Universität Frankfurt, 
Campus Westend
 
Die Bibel Hören
Festsaal im Casino-Gebäude
| 19.30 | ____ | Begrüssung Prof. Dr. Peter Steinacker | 
| 19.40 | ____ | Arie »Nun beut die Flur das frische Grün« Die Schöpfung, Joseph Haydn | 
| 19.50 | ____ | Die Bibel erzählt – Sequenz I Jürgen Holtz Berliner Ensemble | 
| 20.15 | ____ | Spielman-Alkier Band Ron Spielman und Thomas Alkier präsentieren ein auf den Themenabend zugeschnittenes Musikprogramm – eine Mischung aus Jazz, Rock, Soul mit Eigenkompositionen und Cover-Stücken. | 
| 21.00 | ____ | Die Bibel erzählt – Sequenz II Jürgen Holtz Berliner Ensemble | 
| 21.30 | ____ | Spielman-Alkier Band Jürgen Holtz Berliner Ensemble | 
| 22.15 | ____ | Die Bibel erzählt – Sequenz III Angela Winkler Schauspielerin und Peter Schröder Schauspiel Frankfurt | 
| 22.45 | ____ | Lied »Die Zeit heilt alle Wunder« Wir sind Helden | 
| 23.00 | ____ | Nach(t)klang Das Jazz-Trio Nach(t)klang präsentiert | 
Die Bibel Anfassen
Flur, 1. Stock, Richtung Räume 1.801 und 1.802 im Casino-Gebäude
| ab 19.30 | ____ | Ausstellung »Die Bibel für Kinder erzählt...« Studierende des Fachbereichs Ev. Theologie unter Leitung von Christian Stein stellen die Vielfalt an Kinderbibeln vor. | 
Die Bibel Sehen
Raum 1.802 im Casino-Gebäude
| 19.30 | ____ | Der Messias im Raumschiff (1998) Dokumentation | 
| 20.00 | ____ | Jesus, der Wunderheiler (2002) Zeichentrickfilm | 
| 20.15 | ____ | Es werde Licht - wenn biblische Wunder auf die Magie des Films treffen (2014) Kompilationsfilm | 
| 20.30 | ____ | Der Besuch (2006) Kurzfilm | 
| 21.15 | ____ | Ernst und das Licht (1996) Kurzfilm | 
| 21.30 | ____ | Es werde Licht - wenn biblische Wunder auf die Magie des Films treffen (2014) Kompilationsfilm | 
| 21.45 | ____ | Das 1. Evangelium nach Matthäus (1964) Spielfilm von Pier Paolo Pasolini | 
Die Bibel Erleben und Diskutieren
Raum 1.801 im Casino-Gebäude
| ab 19.30 | ____ | Ausstellung des Bibelhaus Erlebnis Museums »Zwischen Zelt und Tempel – Biblische Welten zum Greifen nah« In einem Beduinenzelt – im Wohnzimmer von Abraham und Sara sitzend – werden die Geschichten der Urväter und -mütter besonders spürbar. Orientalische Düfte und Spezereien aus dem Hohelied Salomos versinnbildlichen den Reichtum der orientalischen Kultur. | 
| 19.30 | ____ | Das Ende vom Anfang Bibliolog zu 1. Mose 3 | 
| 20.30 | ____ | Das Lukasevangelium Bibelerzählung Lukas 1–24 | 
| 21.30 | ____ | Die Bibel in Forschung und Lehre nicht-theologischer Fachbereiche Podiumsgespräch mit Vertretern unterschiedlicher Fachbereiche der Goethe-Universität Prof. Dr. Barbara Friebertshäuser Fachbereich Erziehungswissenschaften; | 
| 22.30 | ____ | Biblische Kriminalgeschichten Isaaks Bindung, Genesis 22 | 
| 23.15 | ____ | Ihr erstes Mal Bibliolog zu Markus 6 | 



